Mehr Einsätze bei weniger Personal
Am Samstag, den 8. März 2025 kamen die drei Wettenberger Einsatzabteilungen unter Leitung des Gemeindebrandinspektors Pierre Bittendorf zusammen. Im Mittelpunkt standen neben Jahresberichten, Wahlen, Beförderungen und Ehrungen.
Eine gute besuchte Versammlung zeigte großes Interesse für die Tagesordnung. Neben den Ehrengästen Bürgermeister Marc Nees, dem stellv. Kreisbrandinspektor Volker Julius sowie Julia Trampisch vom Kreisfeuerwehrverband und Marcel Hänsel als Gemeindebrandinspektor der Nachbargemeinde Biebertal konnte Pierre Bittendorf 55 Mitglieder der Einsatzabteilung und rund ein Dutzend Mitglieder der Ehren- und Altersabteilung begrüßen.
Im Rückblick auf das Jahr 2024 ist eine deutliche Steigerung der Anforderungen bei rückläufiger Personaldecke feststellbar. So stieg die Anzahl der Alarmierungen auf 125 an. Gleichzeitig ist mit 83 aktiven Einsatzkräften erneut ein Rückgang um fünf Personen zu beklagen. Um die Leistungsfähigkeit dennoch zu gewährleisten ist eine deutliche Mehrleistung jedes Einzelnen zu beobachten, da die Gesamtpersonalstunden bestehend aus Einsatzstunden, Aus- und Fortbildung sowie Sitzungen auf knapp 10.300 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit für Wettenberg zu summieren waren. Hierzu zählen auch die obligatorischen Termine zur Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten, Öffentlichkeitsarbeit sowie die Weiterentwicklung der gemeinsamen Hygiene-Komponente der Feuerwehren Biebertal und Wettenberg, die im vergangenen Jahr den Preis „Feuerwehr der Zukunft“ gewinnen konnte. Lichtblick im problematischen Personalbereich sind die Kinder- und Jugendfeuerwehr. Hier ist ein deutlicher Zuwachs zu verspüren, der Hoffnung auf eine langfristige Stabilisierung der Einsatzkräfte bringen könnte.
Bei den anschließenden Wahlen wurde Andreas Buhl zum 2. stellvertretenden Gemeindebrandinspektor gewählt. Er wird nun die Leitung der Feuerwehr Wettenberg um Pierre Bittendorf und Benjamin Lachmann ergänzen. Alter und neuer Gemeindejugendfeuerwehrwart und Stellvertreter bleiben Janis Prötz und Matthias Geiger. Beide wurden in ihren Ämtern bestätigt.
Aus denen im abgelaufenen Jahr absolvierten Lehrgängen ergeben sich folgende Beförderungen:
Feuerwehrmann:
Janosch Knepper, Levin Thomas, Nils Pfeiffer, Paul Weidauer
Oberfeuerwehrmann:
Christian Mertinke
Hauptfeuerwehrfrau/-mann:
Melvin Barreiro Martin, Franziska Bühls, Sarah Geller, Dominik Jansche, Florian Ruhs
Löschmeister:
Matthias Geiger
Oberlöschmeister:
Johannes Jahn, Janis Prötz, Sascha Krüger
Hauptlöschmeister:
Paul-David Bender, Daniel Schröder
Bei den anschließenden Ehrungen stand Andreas Lautz im Mittelpunkt, der für über 40 Jahre Dienst in der Jugendfeuerwehr und Einsatzabteilung Krofdorf-Gleiberg das goldene Brandschutzehrenzeichen am Bande des Landes Hessen erhielt. Weiterhin konnte Luca Herzfeld und Lennart Schülke eine Anerkennungsprämie für 10-jährige, sowie Benjamin Lachmann für 30-jährige Mitgliedschaft erhalten.
Im abschließenden Ausblick ging Pierre Bittendorf auf die anstehenden Projekte im Jahr 2025 ein. Hier sind zuvorderst die Zusammenlegung der beiden Einsatzabteilungen Krofdorf-Gleiberg und Launsbach sowie die Standortfrage für ein gemeinsames Feuerwehrhaus zu klären. Hiermit einhergehend ist der Abschluss der Aktualisierung des Bedarfs- und Entwicklungsplan zu nennen. Weiterhin sind die Ersatzbeschaffungen für das Tanklöschfahrzeug weiterzuführen und für den Gerätewagen einzuleiten.
Text: Sebastian Moos
Bild: Feuerwehr Wettenberg
Fotoserien
Jahreshauptversammlung 2025 (SA, 08. März 2025)

Ehrungen
Beförderungen
Weitere Informationen
Veröffentlichung
Weitere Meldungen

Neue Wehrführer in Launsbach
Sa, 29. März 2025

Vierte Amtszeit für Wehrführer Kai Gruber
Sa, 08. Februar 2025